Blog Post

Die Tradition der Schultüte: Woher stammt sie und wieso ist sie wichtig?

Jolanthe Zalesski • 31. August 2023

Die Schultüte bzw. Zuckertüte soll den Kindern die Angst vor der Schule nehmen. Sie wird mit Süßigkeiten oder mit Nützlichem wie Hefte und Farbstifte gefüllt. Voller Stolz und mit strahlenden Kinderaugen wird sie getragen. Im Blog von Papellino in Eberbach werdet ihr an die Tradition der Schultüten erinnert und ihr könnt etwas über deren Geschichte erfahren.


Die traditionelle oder moderne Schultüte

Jede Region in Deutschland – sogar jede Familie – hat ihre eigene Tradition. Einige Familien basteln die Schultüte mit anderen Eltern gemeinsam. So lernen sich die Eltern untereinander besser kennen. Es gibt Traditionen, bei denen die Schultüte aus Stoff sein muss, bei anderen muss sie eine besonders lange Schleife haben. Pflegt ihr keine Tradition, dann empfiehlt Papellino in Eberbach, sich für ein Motiv zu entscheiden, das dem Kind große Freude bereitet.



Schultüten mit Motiv

Fertige Schultüten mit einem Motiv eignen sich besonders gut, wenn euer Kind ein Fan von etwas ist, das sich leicht darstellen lässt. Papellino in Eberbach hat viele aktuelle und bekannte Motive zur Auswahl. Wichtig ist, das Kind erst zu fragen, ob es eine fertige Schultüte will oder sich seine Schultüte lieber selbst bastelt. Bei Bastel-Schultüten werden alle Materialien mitgeliefert. Teils sind die Motive bereits vorgestanzt.


Schultüten selbst basteln

In Kindergärten ist das individuelle Basteln von Schultüten sehr beliebt. Dafür sind Rohlinge aus Wellpappe perfekt geeignet. Sie sind in verschieden Farben erhältlich. Die Rohlinge können bemalt und mit Bastelpapier, Schmucksteinen oder Krepppapier kreativ gestaltet werden.


Die Geschichte der Schultüte

Seit dem 19. Jahrhundert soll der süße Inhalt den Kindern das Schulleben versüßen, besonders an den weniger schmackhaften Tagen. Die Tradition hat sich anfangs in Mitteldeutschland, Thüringen und Sachsen entwickelt. Mit der Zeit verbreitete sich der Brauch in die ganze Bundesrepublik. Später gelangte er auch nach Österreich und in die deutschsprachige Schweiz. Es gibt die eine Theorie, dass der Brauch aufgrund eines Kinderbuches von Moritz Heger entstand. Eine andere Theorie besagt, dass es eine jüdische Tradition ist, die mit süßem Buchstabengebäck an Psalm 119 erinnern soll.

 

 

*** Für Schultüten aller Art schaut bei Papellino vorbei.


dekobox mit palmen
von Jolanthe Zalesski 15. November 2023
Wie ihr praktische und umweltfreundliche Aufbewahrungsboxen aus Pappe in schöne Dekoboxen umwandelt, erfährt ihr im Blog von Papellino in Eberbach.
Spielzeug aus Pappe
von Jolanthe Zalesski 2. Oktober 2023
Der Kartonspielzeug-Blog von Papellino in Eberbach zeigt auf, dass umweltfreundliche Spielzeuge aus Pappe für Kinder alles andere als langweilig sind.
von Jolanthe Zalesski 7. Juli 2023
Kartonspielzeug-Blog von Papellino in Eberbach über umweltfreundliche Spielzeuge aus Pappe wie das Papphaus, das ihr kreativ in Farbe gestalten könnt.
Weitere Beiträge
Share by: